Atem und Gefühl
Atemlose Spannung
Es stockt mir der Atem
Einen langen Atem haben
Die Atmung ist eng mit Stimmung und Emotionen verknüpft.
Wenn Menschen Angst haben, halten sie den Atem an, wir schreien wenn wir wütend sind und seufzen bei Traurigkeit. Manchmal wird unsere Stimme lauter oder leiser, wenn wir unter Stress stehen. Oftmals ist der Körper so verspannt, dass ein tiefes Durchatmen nicht mehr gegeben ist.
Durch Bewegung, Dehnungsübungen, Vokale tönen und Achtsamkeitsübungen wird der Atem angeregt und die Atembewegung vergrößert und verfeinert sich.
Achten Sie in Stresssituationen auf die Atmung, atmen Sie verbrauchte Luft länger aus, um genügend sauerstoffreiche Luft aufnehmen zu können. Tiefes rhythmisches Atmen führt zu Ausgeglichenheit und verleiht Vitalität.
Tief durchatmen hilft bei innerem und äußerem Druck, machen Sie Ihren Gefühlen Luft, atmen Sie aus, was Sie belastet. Bei seelischen Erkrankungen, wie Depressionen und Angstzuständen kann uns die Atmung wieder auf den Weg bringen, eine Verbindung zum Leben herstellen. Die Atmung ist die Verbindung zur Welt, wenn wir einatmen lassen wir die Welt herein, beim Ausatmen geben wir unseren Teil an die Welt.
Atemfluss
Forscher die sich mit den tageszeitlichen Rhythmen beschäftigen, haben herausgefunden, dass eine Verbindung zwischen den Gehirnhälften und den Nasenhälften gibt.
Bei der Nasenatmung findet nach ungefähr zwei Stunden ein Wechsel statt, einmal dominieren das linke Nasenloch und einmal das rechte Nasenloch.
Das rechte Nasenloch ist mit der linken Gehirnhälfte verbunden, das linke Nasenloch steht mit der rechten Gehirnhälfte in Verbindung.
Angstzustände
Psychische und körperliche Vorgänge hängen sehr eng zusammen. Die Psyche zeigt oftmals starke körperliche Symptome und man will es manchmal nicht wahrhaben, dass es nur psychisch bedingt sein soll (Magen- und Darmstörungen, Rückenschmerzen, Atemprobleme, Herzrasen usw.).
Angstattacken können sich auch bemerkbar machen, wenn sich tatsächlich eine körperliche Erkrankung zeigt. Zum Beispiel, die Angst abhängig zu werden, weil man Hilfe von anderen Menschen in Anspruch nehmen muss.
Ganz hilfreich ist es, bei Angstzuständen sich um den Körper zu kümmern. Vielleicht hilft ein Waldspaziergang, ein Stück Schokolade, eine erlernte Entspannungsübung oder ein warmes Getränk. Wenn wir uns körperlich entspannen, kann sich die Psyche auch wieder beruhigen.
Entspannung- sich frei fühlen von Anspannung- Dauerspannung und belastende Gedanken loslassen.
Nicht jeder kann sich gut in einer Gruppe entspannen, loslassen kann dann sehr schwer fallen. Gerne kann ich Ihnen im Einzelunterricht ein Entspannungsverfahren näherbringen und Ihr Vertrauen in Ihre eigene Kraft, sich selbst entspannen zu können, stärken.
|
|